Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 30. Mai 2011, 20:16

Auf dem letzten Loch pfeiffen - Redewendung Woche 22

Vergangenes Wochenende erhielt ich an einer Tischrunde im Ordenshaus einige Vorschläge für die Redewendung für diese Woche.

Auf dem letzten Loch pfeiffen

... habe ich schlussendlich ausgewählt und ihr dürft nun darüber sinnieren :) . Kennt ihr Aussagen welche die selbe Bedeutung haben? In welchem Zusammenhang habt ihr diese Redewendung das letzte mal gehört? Woher stammt diese Phrase?

2

Dienstag, 31. Mai 2011, 22:50

Den Ausdruck höre ich immer mal wieder, und er kann sich sowohl auf Menschen als auch Maschinen beziehen. Damit ist dann gemeint, daß er/sie/es nicht mehr viel weiter kommt bevor es zusammenbricht. Entweder weil das Ende der Lebensdauer erreicht ist, es nicht gewartet wurde, überlastet oder bei Menschen einfach erschöpft.

Eine ähnliche Bedeutung hat z.B. "Auf dem Zahnfleisch gehen".


Über den Ursprung habe ich schon öfter nachgegrübelt. Vielleicht bezieht es sich auf Dampfmaschinen. Wenn die anfingen auseinander zu fallen, haben sie sicher auch aus dem letzten Loch gepfiffen.

3

Mittwoch, 1. Juni 2011, 09:14

Yup bei der Bedeutung bin ich da selber Meinung.

Über den Ursprung der Redewendung habe ich im Web nachgeschaut.. es bezieht sich auf Blasinstrumente :)

Zitat

Die Sprachforscher sind sich in diesem Fall ausnahmsweise einig: Das "letzte Loch" bezieht sich auf den Tonumfang eines Blasinstruments. Wer aus dem letzten Loch pfeift, ist sozusagen am Ende seiner Möglichkeiten und genau das ist auch der Bläser, der zum Beispiel auf der Flöte auf dem letzten Loch spielt. Einen höheren Ton schafft er dann nicht mehr, die Möglichkeiten des Instruments sind ausgeschöpft.


Quelle: http://fragen-antworten.metagrid.de/frag…2142539303.html