Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ddraig goch y Ynys Avalach - Lerninsel. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 6. Februar 2011, 23:30

Eine Eselsbrücke bauen - Redewendung Woche 6

Eine Eselsbrücke bauen

..schafft es als Redewendung für diese Woche. Woher stammt diese Redewendung? Was sagt sie aus? Baut ihr auch Eselsbrücken und gebt uns ein Beispiel?

2

Montag, 7. Februar 2011, 11:17

Ich baue mir gerne Eselsbrücken - lustig müssen sie sein, dann kann ich sie mir gut merken, sogar viele Jahre.

Woher der Spruch kommt weiß ich nicht, aber ich denke, dass so ein Esel nicht über jede Brücke geht, dass die schon besonders stabil sein muss....
Signatur von »Lady Uschi« Wenn du dein eigenes Leuchten sehen kannst, bist du auch in der Lage, das wahre Wesen der Dunkelheit zu erkennen.



Meine persönliche Amazon-Wunschliste: www.amazon.de/hz/wishlist/ls/39HGNC08BNVU8/?ref_=lol_ov_le

3

Montag, 7. Februar 2011, 12:41

Ich habe bei Wiki was gefunden:

Esel sind sehr wasserscheu und weigern sich beharrlich, auch kleinste Wasserläufe zu durchwaten, auch wenn sie diese physisch leicht bewältigen könnten („sturer Esel“), denn ein Esel kann durch die spiegelnde Wasseroberfläche nicht erkennen, wie tief der Bach ist. Daher baute man ihnen in Furten kleine Brücken, die sogenannten „Eselsbrücken“.

Quelle: Eselsbrücke

Ich nutze Eselsbrücken manchmal etwas seltsam....wie beim den Tastenkürzeln am PC:

Strg+c = copieren/Copy
das einfügen konnte ich mir nie merken....bis ich es gedanklich so geschrieben habe
Strg+v = einvügen.

Oh... beim druchstöbern des Internets habe ich eine tolle Eselsbrücke gefunden, von Begriffen, die ich mir noch nie merken konnte.
Ich glaube jetzt kann ich das...hiermit:

Ist das Mädchen brav, bleibt der Bauch konkav,
hat das Mädchen Sex, wird der Bauch konvex.

Und was sogar noch aus der Schulzeit hängen blieb ist.
Jaja, ich weiß Pluto ist raus...aber ich weigere mich.
Das sind die Planeten in der Reihenfolge von der Sonne aus gesehen.
Man beachte die Anfangsbuchstaben.

Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten .

Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto

:D
Signatur von »earth1« "Life doesn't happen to you, it happens for you."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »earth1« (7. Februar 2011, 16:12) aus folgendem Grund: Planetensalat etwas geordnet.


4

Montag, 7. Februar 2011, 13:11

Den Planetensalat kann ich mir so nicht merken. Meine Eselsbrücken gehen dann eher so

Bolivien - ganz klar, das Land der Oliven (ich weiß, dass das Quatsch ist). Wenn man die zerdrückt, gibts einen Paz (das ist ein österreichisches Wort für Mus). Somit ist völlig logisch, dass die Hauptstadt von Bolivien "La Paz" heißt.

Auf die Art habe ich mit einer Freundin alle Hauptstädte der Erde gelernt.
Signatur von »Lady Uschi« Wenn du dein eigenes Leuchten sehen kannst, bist du auch in der Lage, das wahre Wesen der Dunkelheit zu erkennen.



Meine persönliche Amazon-Wunschliste: www.amazon.de/hz/wishlist/ls/39HGNC08BNVU8/?ref_=lol_ov_le

5

Montag, 7. Februar 2011, 21:10

"Wer nämlich mit h schreibt ist dähmlich"

"Drei Drei Drei, bei Issos Keilerei"

"Nie Ohne Seife Waschen"

"Wer „brauchen“ ohne „zu“ gebraucht,
braucht „brauchen“ gar nicht zu gebrauchen."

"( = Klammer auf, der Mond nimmt ab
) = Klammer zu, der Mond nimmt zu"

Die Eselsbrücke (pons asinorum) ist eine Gedächtniskunst oder neudeutsch eine Mnemotechnik :woot: (ach guck an!)

Und hier die allerschärfste Beschreibung, die ich im Internet zur Eselsbrücke finden konnte:
"Die Scholastiker bezeichneten als Eselsbrücke zunächst das Diagramm, das die aristotelische Lehre zur Auffindung des Mittelbegriffs zum Beweis der verschiedenen Schlusssätze im Syllogismus veranschaulichen sollte. Diese logische Figur geht auf Petrus Tartaretus zurück und wird mitunter fälschlicherweise auf Buridian zurückgeführt.
Die Bezeichnung wurde verallgemeinert und bereits im Mittelalter auch auf Regeln angewendet, die so einfach waren, dass sie selbst ein Dummkopf lernen konnte."
Quelle: http://www.phillex.de/eselsbr.htm
Signatur von »Lady.Birgit«
~Vor den Problemen wegzulaufen, zählt nicht als Bewegungsübung ~


Wann, wenn nicht jetzt?
Wer, wenn nicht ich?


>>meine Amazon-Wunschliste<<

Mein Blog: Birgits Kaffeetasse

Threema ID: 8E7F4UTS



6

Montag, 7. Februar 2011, 23:22

753 - Rom sprang aus dem Ei.
Signatur von »Sir Thomas Marc« Nichts zu wissen ist keine Schande, nicht zu fragen schon!
Wer interpretiert, was er von anderen hört, bewegt sich lichtschnell am Kern der Worte der Anderen vorbei.
Lest ruhig zwischen den Zeilen. Auch wenn dort nichts steht...

Wunschliste

7

Dienstag, 8. Februar 2011, 13:36

Zitat

"( = Klammer auf, der Mond nimmt ab
) = Klammer zu, der Mond nimmt zu"


Aus der Sütterlin-Schrift entnommen der Bogen vom a - abnehmend, der Bogen vom z - zunehmend
Signatur von »Lady Uschi« Wenn du dein eigenes Leuchten sehen kannst, bist du auch in der Lage, das wahre Wesen der Dunkelheit zu erkennen.



Meine persönliche Amazon-Wunschliste: www.amazon.de/hz/wishlist/ls/39HGNC08BNVU8/?ref_=lol_ov_le