Die/der Pêlen Tân

Die Übersetzung des alten walisischen Begriffs pêlen tân bedeutet "Feuerkugel", wodurch ihr Aufbau recht gut erfaßt wird.

Es handelt sich dabei um Kugeln aus tiefblauem (Männer) bzw. rotem (Frauen) Glas, deren Größe ungefähr der eines menschlichen Kopfes entspricht.

Am oberen Ende befindet sich eine runde Öffnung, die groß genug ist, um hineinzugreifen und eine Kerze zu entzünden.

Ein Geflecht aus Leder oder Seil dient dazu, die Pêlen Tân in der Hand zu tragen oder vom Ast eines Baumes herabhängen zu lassen.

« Fairyart » hat folgendes geschrieben:
Am Ritualplatz angekommen, wurden die Kugeln aller Druiden dann an die Bäume gehängt, und tauchten den Platz in eine geheimnisvolle Atmosphäre. Da der Pelen Tan nur Nachts eingesetzt wurde, schwebten also nun Kerzenlichter quasi in der Luft, da man die schwarzen Kerzen wegen der blauen Farbe nicht mehr sah.
Durch das tiefe Kobaltblaue Licht, entstand so ein Ultraviolettes Licht im Kontrast zu den weißen Druidengewändern. Dieses Licht sollte dann bewusstseinsverändernd auf die Druiden wirken.

Diese Vorstellung ist nach den Erkenntnissen der Wissenschaft unterlegt, da auch heute, die Wirkung des Ultravioletten Lichtes häufig in Medizin und Wissenschaft verwendet wird.

Die Farbe blau sollte zusätzlich die tiefen Meere von Annwn symbolisieren.

Ähnlich hielt es auch die Schwesternschaft von Avalon. Ihre Kugeln waren allerdings rot, erstens war das die damals weibliche Symbolfarbe, und zweitens hat rot, ähnlich wie blau auf weiß, auf die Farbe schwarz einen betonenden Charakter, und lässt die Farbe wie keine andere hervortreten.




Fotos folgen