Sabalpalme
(Frucht)

Sadebaum (Holz, gerebelt)

Safran (Kraut)

Sage (Kraut)

Salbei (Blätter)

Sandarak (Harz)

Sandelholz, rot (Holz und Pulver)

Sandelholz, weiß (Holz und Holzpulver)

Santakraut (Kraut)

Sarsaparilla (Holz)

Sassafras (Holz und Rinde)

Schachtelhalm (Kraut)

Schafgarbe (Kraut)

Schierling (Kraut)

Schlangenwurzel (Wurzel)

Schlüsselblume (Blüte)

Schöllkraut (Kraut)

Schwarzkümmel (Samen)

Sinicuiche (Kraut)

Ska Maria Pastora eu/mex (Blätter)

Sonnenhut (Wurzel)

Spitzwegerich (Kraut)

Stachelmohn (Kraut)

Stechapfel (Samen und Blätter)

Steppenraute (Samen)

Sternanis (Frucht)

Straßburger Terpentin siehe Tanne

Styrax (Harz)
Holzkohle mit Styraxbalsam getränkt (geräucherte Holzkohle)
Duft: angenehm, süß-exotisch
Wirkung: macht weich, empfindsam, löst emotionale Spannungen, steigert das Verlangen nach Zärtlichkeit, vertreibt negative Gedanken
Passt gut zu: Jasmin, Veilchen, Steppenraute, Weihrauch, Labdanum, Myrrhe u.v.m.
Zuordnung: Göttin Hekate, der Göttin der Hexen und Zauberinnen, der Zauber- und Giftpflanzen
Im Abraxas (Zauberpapyrus, 4. Jh.n.Chr.) als wohlrichend aufgeführt


Sumpfporst (Kraut)

Süßgras (Kraut) siehe Sweetgrass

Süßholz (Wurzel)

Sweetgrass (Kraut)